Residency at PACT Zollverein to investigate formats and approaches to dance and text. October 2017.
PACT Zollverein
Seit seiner Gründung 2002 ist PACT Zollverein Initiator, Motor und Bühne für wegweisende Entwicklungen in den Bereichen Tanz, Performance, Theater, Medien und Bildende Kunst.
Mit einer bundesweit einzigartigen Struktur kommt das Haus im Herzen des Ruhrgebietes in drei Arbeitsschwerpunkten einem sowohl regionalen als auch nationalen und internationalen Gesellschafts- und Kulturauftrag nach, der zur Verortung und Wertschätzung von Tanz und Performance als eigenständige Kunstformen beiträgt: Im Residenzprogramm, an dem KünstlerInnen aus der ganzen Welt teilnehmen, arbeitet PACT Zollverein als Künstlerhaus und schafft einen Raum für konzentrierte Arbeitsprozesse. Der Bereich Plattform initiiert Austausch zwischen KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und Studierenden verschiedener Disziplinen sowie die kritische Befragung ihrer Methoden und Resultate. Ein dritter Schwerpunkt liegt auf einem profilierten Bühnenprogramm aus Uraufführungen, Koproduktionen und Gastspielen. Dabei ist die Arbeit von PACT nicht nur auf sofort abfragbare Ergebnisse ausgelegt, sondern auch auf die dauerhafte Bereitstellung denkbarer Modelle.
Die einmalige Verbindung und nachhaltige gegenseitige Befruchtung dieser drei Arbeits- und Operationsfelder ist Merkmal und Konzept von PACT Zollverein: Unter dem Dach der ehemaligen Waschkaue auf Schacht 1/2/8 finden Bewegung und Austausch zwischen Aktion, Erfahrung und theoretischer Auseinandersetzung statt, die eine Vernetzung zwischen den Arbeitsbereichen und damit zukünftige und langfristige Kooperationen bedingen und ermöglichen.
PACT Zollverein
Since it was founded in 2002, PACT Zollverein has clearly positioned itself as an initiator, catalyst and venue for seminal developments in the fields of dance, performance, theatre, media and fine arts.
Situated in the heart of the Ruhr District, the house boasts a nationwide unique working structure which consolidates three key areas of activity addressing regional, national and international social and cultural interests which all contribute to the standing and apprecia-tion of dance and performance as independent art forms: In its residency programme, which is open to artists from around the world, PACT operates as an artists’ centre offering space for concentrated working processes. Under the rubric platform, it initiates exchanges between artists, academics and students from diverse disciplines and promotes critical dialogue and reflection on artistic methodologies and findings. Its third main focus is on presenting an innovative and high calibre stage programme featuring premieres, co-productions and guest performances.
Rather than seeking immediate results, PACT’s work is primarily laid out to make lasting provisions for a plurality of different possible models. It is characteristic of PACT’s concept that all three of its areas of activity are closely linked and mutually enriching. Under the roof of the former pithead bath at the Zollverein colliery, PACT has created a space for lively encounters and exchange between actions, experience and theoretical discourse which supports and forges long term co-operative practices and partnerships.
To learn more about PACT Zollverein, click here.